Besuch bei Thomas Mann
Am 13.09.24 wurde der Jahrgang Q2 (im erhöhten Anforderungsniveau Deutsch) bei einer Exkursion durch die Ausstellung der „Buddenbrooks“ im Behnhaus geführt.
Schwerpunkt der Exkursion lag auf der Biografie von Thomas Mann, welcher den Roman „Buddenbrooks“ verfasste.
Auf dem Weg zur Ausstellung stoppten wir mit unserer Deutschlehrerin Frau Lautenschläger an entscheidenden Orten, die Thomas Mann prägten. Zuerst hielten wir am Buddenbrookhaus. Dieses heutige, sich im Umbau befindliche Gebäude, war damals im Besitz der Kaufmannsfamilie Mann und ist heute das eigentliche Museum, in dem die Geschichte von Thomas Mann und Teilen seiner Familie ausgestellt wird.
Zwei weitere Orte, die wir besuchten, waren das Katharineum, auf dem Thomas Mann zur Schule ging, und das Lübecker Rathaus. Denn der Schriftsteller, welcher das Abitur nicht bewäligte und im Fach Deutsch im Zeugnis „befriedigend“ abschnitt, erhielt 1955 das Privileg, als Ehrenbürger Lübecks ernannt zu werden, nachdem er den Nobelpreis für Literatur 1929 erhalten hatte. Mit dem Roman „Buddenbrooks“ ehrte er nicht nur die Stadt Lübeck, sondern schrieb ein Werk, welches sich noch heute unter Roman-Enthusiasten großer Beliebtheit erfreut.
Im Behnhaus wurde die Ausstellung aufgrund des Umzugs stark digital ausgerichtet. Der Inhalt der Ausstellung befasste sich mit der Lebensgeschichte von Thomas Mann in Verbindung mit einigen seiner literarischen Werke, aber auch seine Schwester Clara und sein Bruder Heinrich, welche vom Wesen Gegensätze zu ihrem Bruder darstellen, fanden Erwähnung. Besonders interessant war das Gemälde mit den vier Kindern im Clowns- Kostüm. Eines dieser Kinder wurde später zufälligerweise die Frau von Thomas Mann. Ein weiterer interessanter Abschnitt in Manns Leben war sein Weg ins Exil während der Nazi-Zeit, da Thomas Mann ein überzeugter Gegner des Nationalsozialismus war. In Bezug auf die genaueren Gründe seiner Flucht in die Schweiz und die USA und die späteren publizierten Schriften und Radioansprachen in der BBC, fehlte mir persönlich die Tiefe und Komplexität, um diesen Teil seines Lebens, den ich persönlich als sehr prägend für einen Menschen ansehe, verstehen und begreifen zu können.
Obwohl die Ausstellung wegen des Umzugs und des ausgeprägten Einsatzes von digitalen Medien überschaubar war, ist sie sehenswert. Wer statt eines starken Einsatzes von Medien viele Exponate bevorzugt, der sollte sich bis 2027 in Geduld üben, denn dann soll die neue „Buddenbrooks“- Ausstellung im Buddenbrookhaus in der Mengstraße wiedereröffnet werden.
13. SEPTEMBER 2024
KJELL SCHRÖDER
Lübecker Abendgymnasium, Jahrgang: Q2G 2024
Alten Büchern auf der Spur
Lübeck bietet so manchen Schatz, den man nur mit Führung besichtigen kann, wie zum Beispiel den Scharbausaal der Stadtbibliothek in Lübeck, die seit fast 400 Jahren existiert. Jeder Einführungsjahrgang kommt in den Genuss eines Besuches.
Den Schüler*innen eröffnen sich alte geschnitzte Regale aus dem Jahr 1619 und zahlreiche alte Bücher mit Pergament- und Ledereinbänden aus der Zeit, in der Lübecks Status mit dem einer heutigen Weltstadt wie New York vergleichbar war.
Der Scharbausaal – nach dem Stifter der Bücher 1759 so genannt – wurde 1618/19 im ehemaligen Schlafsaal der Franziskaner-Mönche des Katharinenklosters eingerichtet, das Mitte des 14. Jahrhunderts erbaut wurde.
Martin Luther regte an, alle kleineren kirchlichen Buchbestände zusammenzulegen und für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. 1616 wird das Projekt in Angriff genommen: Die Bücherbestände der vier Hauptkirchen werden zusammengeführt, später kommen die Bestände der Bibliotheken des Rates, der Katharinenkirche und der Lateinschule dazu. Der damalige Rektor des Katharineums wurde erster Bibliotheksleiter.
Neben den beeindruckenden Räumlichkeiten gibt es weitere interessante Details: ein Tierpfotenabdruck im Backstein einer Bodenfliese und ein Globus, der die Sternzeichen und das Weltall abbildet. Heute können Forscher daran bereits sehen, dass sich das Weltall ausgedehnt hat. Außerdem lernten wir, woher die Redeweise ,,ein Buch aufschlagen“ kommt: um ein großes Buch mit verschlossenen Beschlägen zu öffnen, musste man auf diese mit der Faust schlagen und das Buch sprang auf!
_____________________________________________________________________________________________________________________
Ein bisschen Frankreich in Hamburg
Der Q2-Französischkurs unternahm am 9. November einen Ausflug nach Hamburg, um Frankreich vor Ort zu entdecken. Gestartet wurde schon mittags mit einem opulenten Mahl im bretonischen Restaurant „Ti Breizh“. Hier blieben bei der riesigen Auswahl an Crêpes und Galettes (herzhafte Buchweizen-Crêpes) keine Wünsche offen! Und der/die ein oder andere konnte beim Kellner im Ringelshirt auch sein Französisch anwenden.
Nach einem Spaziergang durch die moderne Hafencity und einer Pause an der Elbe bei herrlichem Sonnenschein, ging es zurück in den Trubel der Stadt. Dort wurde ein Zwischenstopp im Café Paris eingelegt, bevor wir zur Hamburger Kunsthalle fuhren. Hier besuchten wir die Ausstellung „Deutsch-französische Begegnungen: Impressionismus“. Frau Dr. Maas führte uns durch die Räumlichkeiten mit Rund 80 Exponaten – Gemälden, Plastiken und Pastellen.
„Die Stilrichtung des Impressionismus steht meist synonym für Frankreich: für Künstler wie Édouard Manet, Claude Monet oder Auguste Renoir, für liebliche, helle und farbenfrohe Werke, die oft Szenen im Freien zeigen, oder für eine serielle Auseinandersetzung mit Heuschobern, Kirchenfassaden und Seerosenteichen im Spiel unterschiedlicher Lichtstimmungen zu verschiedenen Tages- oder Jahreszeiten.“ (www.hamburger-kunsthalle.de) In Deutschland zählten u.a. Lovis Corinth, Max Liebermann und Max Slevogt zum Impressionismus.
Die Neupräsentation der Werke beleuchtete sowohl die Unterschiede zwischen den dt. und frz. Vertretern als auch deren Gemeinsamkeiten. Die Räume waren aufgeteilt in die Themen »Porträt«, »Landschaft«, »Inszenierte Figur«, »Stadt und Freizeit« sowie »Stillleben«. Büßte der Impressionismus in seinem Geburtsland Frankreich spätestens mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs an Bedeutung ein, reichten in Deutschland, gerade auch im Rahmen von Akademien, impressionistische Strömungen noch bis weit in die 1920er-Jahre hinein.
Anschließend fuhren wir noch spontan nach St. Pauli zum Hamburger Dom. Dort stiegen einige Wagemutige in den „Propeller Mach 1“ ein. Mit Highspeed dreht sich der lange Arm um die horizontale Achse. Die jeweils freischwingenden Gondeln am Ende des Arms erreichen bei Tempo 125 km/h eine Höhe von 41 Metern. Adrenalingeschwängert ging es anschließend mit dem Zug zurück nach Lübeck. Ein abwechslungsreicher Tag mit kulinarischen, kulturellen und unterhaltenden Highlights nahm sein Ende!
_____________________________________________________________________________________________________________________
Den Buddenbrooks auf der Fährte
Nichts liegt näher, als dass man passend zur Schullektüre im Unterricht, dessen Handlung auch noch im Heimatort stattfindet, einen kleinen Ausflug unternimmt. Also nahm die Klasse E1-N gemeinsam mit ihrer Deutschlehrerin Frau Lautenschläger am 24.02.20 an einer zweistündigen Exkursion durch Lübeck teil.
Die Abendstimmung gab dem gemeinsamen Treffpunkt am Eingang des Rathauses zwischen Breiten Straße und Hüxstraße einen besonderen Einstieg, denn hier ist ein wichtiger Schauplatz des Buches „Die Buddenbrooks - Zerfall einer Familie“ von Thomas Mann. Im Inneren des Rathauses empfing uns Frau Anette Eickhöfer, die Stadtführerin, äußerst freundlich und mit informativen Einblicken zum Thema. Die erste Station war die Mengstraße, wo sich das beeindruckende Anwesen der berühmten Kaufmannsfamilie aus Lübeck, das „Buddenbrookhaus“ befindet. Auch hier wurden wir mit dem geschichtlichen Geschehen bekannt gemacht: Während Thomas Mann dort mit seiner Großmutter viel Zeit verbracht haben soll, hat sich das Haus bis 1891 in Manns’ Familienbesitz befunden.
Vorbei an dem Geburtshaus Heinrich Manns in der Breiten Straße, ging es zum Thomas-Mann-Stein, der neben dem McDonalds etwas fehlplatziert wirkt. Das Anwesen des nicht mehr existierenden Elternhauses Thomas Manns hatte hier gestanden und grenzte mit dem enormen Grundstück an das des Hauses in der Mengstraße. Aufgrund der Nähe zum Theater musste ich direkt an die Figur des Christian Buddenbrook und seiner Affinität zum Schauspiel denken.
Am Katharineum konnte die Stadtführerin mit amüsanten Zitaten aus dem Buch, passenden Karikaturen und Kulturtipps erfolgreich vom schlechten Wetter ablenken.
Vorbei an der Schiffergesellschaft, betrat die Klasse zum krönenden Abschluss den „Bäcker-Gang No. 43“, welcher die beiden Straßen Engels- und Fischergrube verbindet. Somit konnte man sich auch noch einer geheimen Abkürzung zur Schule erfreuen, denn nach der Führung ging der Unterricht weiter.
All denen, die Spaß daran haben, sich wie ein Detektiv auf Spurensuche zu begeben und Straßennamen mit den Ortsangaben in dem Roman zu vergleichen, empfehle ich diese Führung sehr. Meiner Meinung nach macht nicht nur Thomas Mann Lübeck zu einer Weltstadt, vielmehr ist es die historische und kulturelle Vielfalt: ein Ort, der für mich zur Heimat geworden ist. Und das schreibt eine Zugezogene aus dem geliebten Rheinland.
Text: Judit Miosga, Foto: Katharina Westphal, E1
_____________________________________________________________________________________________________________________